Slight of Mouth Technik - NLP und Sprache elegant nutzen

6. Mär 2019

Hast du auch manchmal das Gefühl, dass dir jemand sein Modell der Welt überstülpen oder dich mit der Sprache manipulieren will? 

Das ist ja typischerweise ein oft gehörter Vorwurf an das NLP. Und tatsächlich liefert die NLP Methode manchem Haudegen mit entsprechenden Anlagen zur Manipulation wirksame Mittel, die sich dazu auch tatsächlich einsetzen lassen. 

Doch erstens zeigt die Erfahrung, dass die meisten Manipulatoren gar nicht wirklich NLP nutzen, sondern ihre fragwürdige Begabung anderswo her haben und zweitens liefert NLP eben auch wirksame Gegenmittel für den eleganten Umgang mit diesen Menschen und ihren Maschen. Hier eine magische Möglichkeit: Die NLP Slight of Mouth Technik

Der Begriff «Sleight of Mouth» leitet sich von dem Begriff «Sleight of Hand», also in etwa «Taschenspielertricks», ab. Sleight of Hand ist die Art von Zauberkunst, wie sie «Zauberer» anwenden. 

Mit den Sleight of Mouth Mustern des NLP nach Richard Bandler können wir die verbalen Manipulatoren entzaubern oder auch einschränkende Überzeugungen eines Menschen aufdecken und erweitern. 

Nehmen wir hier ein Beispiel für eine einschränkende Überzeugung oder auch eine bewusste oder unbewusste Manipulation unseres Gesprächspartners, der seine Argumentation über einen kontrovers diskutierten Sachverhalt mit den Worten abschliesst: 

«Wenn Sie nicht so unerfahren wären, würden Sie mir sicherlich zustimmen.» 

Schauen wir uns die möglichen Entgegnungen (es braucht zur Entzauberung in der Situation nur eine der Fragen, nicht alle!) mal mit den Slight of Mouth Mustern des Neuro-Linguistischen-Programmierens an: 

  1. Mögliche Absicht des Sprechenden aufdecken (als Hypothese)
    Dabei geht es darum, sich mit der Absicht oder Funktion dieser Aussage – also mit den dahinter stehenden Motivationen und Zielen - zu beschäftigen. Die implizite Frage dazu ist: Welcher positive Zweck oder welche positive Absicht liegt einer solchen Überzeugung oder dieser Aussage zugrunde?

    Mögliche Frage dazu: «Ist diese Aussage vielleicht ein Versuch, mich von Ihrer Idee zu überzeugen?» 
     
  2. Umdefinieren der hypothetischen Absicht
    Ordnen Sie dem Verhalten eine andere Bedeutung zu. Denn durch den Wechsel der Bedeutung ändert sich auch der Effekt. Die implizite Frage dazu ist: Welches andere Wort bedeutet etwas Ähnliches wie eines der in der Überzeugungsaussage verwendeten Wörter, hat aber positivere Implikationen?

    Mögliche Frage dazu: «Wollen Sie lieber, dass ich Erfahrungen sammle, oder viel lieber, dass ich  mache, was Sie wollen?» 
     
  3. Kriterienhierarchie verändern
    Finden Sie ein höheres Kriterium, welches in der Aussage nicht berücksichtigt worden ist. Dies lenkt die Aufmerksamkeit in Richtung einer Ähnlichkeit der Idee aber mit höherer Bedeutung oder grösserer Intensität. Die implizite Frage dazu ist: Welches noch nicht berücksichtigte Kriterium ist möglicherweise wichtiger als die, die in der Aussage/dem Glaubenssatz zum Ausdruck kommt?

    Mögliche Frage dazu: «Was ist Ihnen insgesamt wichtiger; Zustimmung zu erhalten oder Eigeninitiative und Engagement von mir?» 
  4. Aussage auf den Sprecher anwenden (zurückwerfen)
    Bei diesem Muster wenden Sie das Kriterium der Aussage auf die Aussage oder den Sprecher selbst an. Oder anders gesagt: Das Verhalten bzw. die Aussage des Sprechers ist ein Beispiel für das, was er dem anderen vorwirft. 
    Die implizite Frage dazu ist: Wie kann ich die Aussage des Sprechenden auf ihn selbst zurück anwenden?

    Mögliche Frage dazu: “Meinen Sie, dass Sie mir zustimmen würden, wenn Ihnen Ihre Erfahrungen nicht im Weg stünden?” 
     
  5. Gegenbeispiel anbieten (Erweiterung der einschränkenden Überzeugung)
    Gegenbeispiele dienen dazu, die Gültigkeit einer Überzeugung zu erschüttern und dadurch neue Möglichkeiten zu eröffnen, das Modell der Welt zu erweitern und gelöschte Informationen wieder zurückzugewinnen. Eine gute Methode ist, Gegenbeispiele aus der Geschichte des Sprechers zu wählen.
    Die implizite Frage dazu ist: Welches Beispiel oder welche Erfahrung ist eine Ausnahme zu der Überzeugung des Sprechenden.

    Mögliche Frage dazu: «Ist es für Sie auch denkbar, dass jemand viel Erfahrung hat und trotzdem eine andere Meinung hat als Sie?» 
     

Gefahren der Anwendung

Bei der Anwendung der Technik ist grosser Respekt und Vorsicht geboten.  Möglicherweise ist der unterstellte Versuch der Manipulation gar keiner und dann wird diese Art der Rückfragen als solche Manipulation empfunden. In der Originalversion wird auch nicht mit Fragen sondern mit Aussagen entgegnet. Ich habe diese in Fragen verwandelt, weil die Frage deutlich weicher ist, als eine konkrete Aussage. Die Hypothese bleibt erhalten, aber die Härte verschwindet nach meiner Empfindung. 

Zum Üben in der Praxis

Das NLP Slight of Mouth Muster  ist nicht ganz einfach zu beherrschen und braucht Übung. Beim Erlernen und üben von Sleight of Mouth ist es wichtig, zwischen echter Magie und billigen Tricks zu unterscheiden. Die Magie der Veränderung entsteht nur dann, wenn wir zu etwas in Kontakt treten, das über die Worte selbst hinausreicht. Dieses «Etwas» ist immer in der echten Beziehung und dem neugierigen Interesse am anderen Menschen und dem Dialog zu finden. 

Im NLP betrachten wir Wörter nur als die Oberflächenstrukturen, welche die Tiefenstrukturen der «Erfahrungen» der eigenen Geschichten mit allen Tilgungen, Generalisierungen und Verzerrungen (siehe Metamodell der Sprache) repräsentieren oder zum Ausdruck bringen sollen. Um ein bestimmtes Muster wirklich verstehen und kreativ anwenden zu können, müssen wir seine Tiefenstruktur verinnerlichen. Andernfalls tun wir nichts weiter, als die Beispiele nachzuahmen, die wir gelernt haben. 

Das NLP liefert eine Struktur zur Anwendung des Slight of Mouth Musters:

  1. Absicht identifizieren: Welche positive Absicht oder welcher positive Zweck steht hinter dieser Überzeugung?
  2. Umdefinieren: Welches andere Wort bedeutet etwas Ähnliches, hat aber positivere Implikationen? 
  3. Kriterienhierarchie: Welches bisher nicht berücksichtigte Kriterium ist möglicherweise wichtiger als das- oder diejenigen, die in dem Glaubenssatz zum Ausdruck kommen.
  4. Apply to self (Selbstanwendung): Wie könnte man die Aussage selbst durch die im Glaubenssatz  definierten Kriterien beurteilen?
  5. Gegenbeispiel: Welches Beispiel oder welche Erfahrung ist eine Ausnahme zu der durch den Glaubenssatz definierten Regel?

In der Ausbildung zum NLP Practitioern und Master lernst du, wie du das "mächtige Werkzeug Sprache" effektiv und verantwortungsbewusst anwendest und so zu überraschend neuen Wegen und Erkenntnissen gelangst.

 

Autor: Jürg Wilhelm, Au-Zürich

Jürg Wilhelm - NLP-Trainer
Lehrtrainer DVNLP @ froschkoenige.ch
NLP Ausbildungen und Life Coach Ausbildungen zum Practitioner, Master und Coach.
Seminare für Systembrett Aufstellungen und Life Coachings